Gewerkschaften und Verbände in Deutschland: Deutscher BundeswehrVerband (DBwV)

Gewerkschaften sind wunderbare Einrichtungen

Viel zu oft wird übersehen, was Gewerkschaften leisten! Es kann sich jeder mal vorstellen, wie unsere Arbeitswelt ohne tarifvertragliche Regelungen aussehen würde. Ganz zu schweigen vom Einkommensniveau in allen Branchen und in ganz Deutschland. Am deutlichsten wird das, wenn man in den Osten schaut. Dort sind leider viel zu wenig Beschäftigte in einer Gewerkschaft organisiert. Darin liegt letztlich auch einer der Gründe für das niedrigere Lohnniveau.
Ich wurde kürzlich für meine 50-jährige Mitgliedschaft in einer großen Gewerkschaft geehrt. Ich war in jungen Jahren selbst Vorsitzender einer großen Orstverwaltung in Mannheim (3.000 Mitglieder). 92 Prozent aller Postbeschäftigten waren in der Gewerkschaft. Und von daher weiß ich, wieviel Zeit ehrenamtliche Funktionäre in die Gewerkschaft stecken. Ich habe in meiner Zeit als Bezirksjugendvertreter und Ortsvorsitzender mehr als 2.000 Mitglieder persönlich geworben. Deshalb weiß ich auch, wie man Beschäftigte für eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft überzeugen kann. Gewerkschaften haben sehr viel durchgesetzt und einen herausragenden Anteil daran, welchen Wohlstand wir in Deutschland haben. Und es ist in Ordnung, dass es verschiedene Gewerkschaften gibt: Gewerkschaften unter dem Dach des DGB, Gewerkschaften und Verbände im Beamtenbund oder auch weitere Gewerkschaften, z.B. Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK).
Ich möchte hier für keine Seite oder spezielle Gewerkschaft werben. Aber ich kann allen Beschäftigten nur empfehlen, Mitglied einer Gewerkschaft oder eines Verbandes zu werden (oder zu bleiben).

Uwe Tillmann
INFO-SERVICE
Öffentlicher Dienst/Beamte

 

 

Deutscher BundeswehrVerband (DBwV)

Der DBwV ist die unabhängige Einheits- und Spitzenorganisation zur Vertretung der allgemeinen, ideellen, sozialen und beruflichen Interessen aller aktiven und ehemaligen Soldaten deutscher Streitkräfte, der Zivilbeschäftigten der Bundeswehr, der Reservisten und freiwillig Wehrdienstleistenden sowie ihrer Familienangehörigen und Hinterbliebenen gegenüber Parlament, Regierung, Gesellschaft und Öffentlichkeit in Deutschland und Europa. Der Deutsche BundeswehrVerband besitzt durch seine soldatische Prägung und die in der soldatischen Treuepflicht begründete besondere gesellschaftliche Verantwortung ein Alleinstellungsmerkmal in Deutschland und seiner modernen, pluralistischen Gesellschaft. Dieses verleiht dem Deutschen BundeswehrVerband eine besondere gesellschaftliche Bedeutung und Stärke.

Die Gewerkschaften haben sich im Kampf um Freiheit, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit historische Verdienste erworben. Sie sind unverzichtbare Säule der sozialen Stabilität in Deutschland. Neue Dimensionen gewerkschaftlicher Verantwortung werden angesichts der globalisierten Welt und ihren Auswirkungen auf die sozialen Rahmenbedingungen sichtbar. Der Deutsche BundeswehrVerband ist aus historischen Gründen kein integrierter Teil der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Er ist Spitzenorganisation aus eigenem Recht und in seinem Handeln den anderen deutschen Gewerkschaften gleichgestellt. Die Besonderheiten der Bundeswehr und dabei speziell des Soldatenberufs werden ausschließlich im Deutschen BundeswehrVerband abgebildet. Mit Gewerkschaften, die die vom Grundgesetz gezogenen Grenzen zwischen Tarif- und Dienstrecht respektieren, arbeitet der Deutsche BundeswehrVerband zusammen. Mehr unter https://www.dbwv.de

 

 

Kontaktdaten

Deutscher BundeswehrVerband e. V.

Interessenvertretung aller Menschen der Bundeswehr

Stresemannstraße 57
10963 Berlin
Tel. 030 259260-0
Fax 030 259260-2999
www.dbwv.de

 

 

 


Linksammlung für den öffentlichen Dienst

Rubrik:

Beamtinnen/Beamte, Richter/innen sowie Beamtenanwärter/innen

Die Website informiert über das Beamtenverhältnis und das geltende Recht für Beamtinnen und Beamte, Beamtenanwärter/innen, Ruhestandsbeamten und Professoren und Hochschullehrer. Sie finden die wichtigsten beamtenrechtlichen Regelungen, beispielsweise Besoldung, Beihilfe und Beamtenversorgung. Aber auch über Arbeitszeitvorschriften, die Urlaubsverordnung und das Nebentätigkeitsrecht wird informiert.

Mit speziellen Informationen zu den Sonderregelungen für Beamtinnen und Beamte der Länder.

Mehr erfahren Sie unter: www.landesbeamte.de 

 

 

 




Red 20220310 / 20211108

 

mehr zu: Gewerkschaften und Verbände
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.die-oeffentliche-verwaltung.de © 2023