Gewerkschaften und Verbände in Deutschland: Bund der Flußmeister Bayerns (BdFB)

Gewerkschaften sind wunderbare Einrichtungen

Viel zu oft wird übersehen, was Gewerkschaften leisten! Es kann sich jeder mal vorstellen, wie unsere Arbeitswelt ohne tarifvertragliche Regelungen aussehen würde. Ganz zu schweigen vom Einkommensniveau in allen Branchen und in ganz Deutschland. Am deutlichsten wird das, wenn man in den Osten schaut. Dort sind leider viel zu wenig Beschäftigte in einer Gewerkschaft organisiert. Darin liegt letztlich auch einer der Gründe für das niedrigere Lohnniveau.
Ich wurde kürzlich für meine 50-jährige Mitgliedschaft in einer großen Gewerkschaft geehrt. Ich war in jungen Jahren selbst Vorsitzender einer großen Orstverwaltung in Mannheim (3.000 Mitglieder). 92 Prozent aller Postbeschäftigten waren in der Gewerkschaft. Und von daher weiß ich, wieviel Zeit ehrenamtliche Funktionäre in die Gewerkschaft stecken. Ich habe in meiner Zeit als Bezirksjugendvertreter und Ortsvorsitzender mehr als 2.000 Mitglieder persönlich geworben. Deshalb weiß ich auch, wie man Beschäftigte für eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft überzeugen kann. Gewerkschaften haben sehr viel durchgesetzt und einen herausragenden Anteil daran, welchen Wohlstand wir in Deutschland haben. Und es ist in Ordnung, dass es verschiedene Gewerkschaften gibt: Gewerkschaften unter dem Dach des DGB, Gewerkschaften und Verbände im Beamtenbund oder auch weitere Gewerkschaften, z.B. Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK).
Ich möchte hier für keine Seite oder spezielle Gewerkschaft werben. Aber ich kann allen Beschäftigten nur empfehlen, Mitglied einer Gewerkschaft oder eines Verbandes zu werden (oder zu bleiben).

Uwe Tillmann
INFO-SERVICE
Öffentlicher Dienst/Beamte

 

 

Bund der Flußmeister Bayern e.V

Die Flußmeister, sie gibt es übrigens nur in Bayern, haben sich seit vielen Jahrzehnten in der Bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung bewährt. Damit dies aber auch in Zukunft so bleiben kann muss die Flußmeisterlaufbahn im Hinblick auf Besoldung, Beförderungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen noch attraktiver gestaltet werden. Dies ist dringend erforderlich, damit ein qualifizierter Nachwuchs gewonnen werden kann, der den hochgestellten Anforderungen gerecht wird. Die Belange der Flußmeister werden durch den Bund der Flußmeister Bayerns bei Verwaltung und Politik eingebracht. Der Bund der Flußmeister e.V. ist vertreten im: Hauptausschuss des BBB, Bundesvorstand des BTB – Bund, Arbeitskreis Umwelt im BTB – Bund, Landesvorstand des BTB – Bayern sowie in verschiedenen Arbeitskreisen in der Wasserwirtschaftsverwaltung. Mehr unter https://www.flussmeister.de

 

 

Kontaktdaten

Bund der Flußmeister Bayern e.V

Fritz-Bender Str. 2
85402 Kranzberg
Tel. 08166 997797
Fax 
www.flussmeister.de

 

 

 


Linksammlung für den öffentlichen Dienst

Rubrik:

Beamtinnen/Beamte, Richter/innen sowie Beamtenanwärter/innen

Die Website informiert über das Beamtenverhältnis und das geltende Recht für Beamtinnen und Beamte, Beamtenanwärter/innen, Ruhestandsbeamten und Professoren und Hochschullehrer. Sie finden die wichtigsten beamtenrechtlichen Regelungen, beispielsweise Besoldung, Beihilfe und Beamtenversorgung. Aber auch über Arbeitszeitvorschriften, die Urlaubsverordnung und das Nebentätigkeitsrecht wird informiert.

Mit speziellen Informationen zu den Sonderregelungen für Beamtinnen und Beamte der Länder.

Mehr erfahren Sie unter: www.landesbeamte.de 

 

 

 




Red 20220310 / 20211108

 

mehr zu: Gewerkschaften und Verbände
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.die-oeffentliche-verwaltung.de © 2023