INFO-DIENST Öffentlicher Dienst Beamtinnen und Beamte: Ausgabe 2022#02: Tarifergebnis für den Sozial- und Erziehungsdienst

>>>zur Übersicht aller Themen des INFO-DIENSTES

 

Tarifergebnis für den Sozial- und Erziehungsdienst

Nach wochenlangen Verhandlungen über die Bezahlung von Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und den Gewerkschaften im öffentlichen Dienst ist nun eine Einigung gelungen.

Ob die Beschäftigten mit dem Ergebnis wirklich zufrieden sein werden, wird sich erst noch zeigen müssen. Uwe Tillmann vom INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte widerspricht der Pressemeldung der VKA, wonach die Tarifeinigung im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst eine deutliche finanzielle Aufwertung für die Beschäftigten bringe und kritisiert vor allem die lange Laufzeit bis Ende des Jahres 2026.

ÖD-Experte Tillmann sieht den Abschluss deshalb eher als einen kleinen Schritt in die richtige Richtung. Aber eine deutliche Aufwertung sei der Abschluss auf keinen Fall.

Das Tarifergebnis im Überblick

Einstieg in die Entlastung erreicht:
- 2+2 Erholungstage pro Jahr (zwei feste und zwei wählbare Tage)
- Aufwertung erreicht: 130,00 Euro Zulage monatlich für Erziehungsberufe (Gehaltsgruppen S 2 bis S 11a)
- Aufwertung erreicht: 180,00 Euro für Sozialarbeiter/innen (Gehaltsgruppen S 11b bis S 12 sowie S 14 und S 15, Fallgruppe 6)
- Berufserfahrung lohnt sich nun schneller: Verkürzung der Stufenlaufzeiten ab 1. Oktober 2024
- Mehr Zeit für pädagogische Arbeit

Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von fünf Jahren bis zum 31. Dezember 2026. Die Gewerkschaft ver.di wird jetzt die Mitglieder zu diesem Verhandlungsergebnis befragen.


 

 

mehr zu: INFO-DIENST
Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.die-oeffentliche-verwaltung.de © 2023