Arbeitnehmerschutz bei Privatisierung Beschäftigte im öffentlichen Dienst müssen bei Privatisierungen öffentlicher Einrichtungen ein Widerspruchsrecht haben, so entschied das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 25. Januar 2011 (Aktenzeichen: 1 BvR 1741/09). Eine Krankenschwester hatte dagegen geklagt, dass ihr Arbeitsvertrag bei der Privatisierung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg auf den privaten Arbeitgeber übergeleitet wird. Die Karlsruher Richter gaben der Klägerin Recht: Sie dürfe „nein“ zum Arbeitgeberwechsel sagen, verbliebe dann im öffentlichen Dienst und müsste vom öffentlichen Arbeitgeber versetzt oder betriebsbedingt gekündigt werden – unter Wahrung der gesetzlichen Regelungen zum Kündigungsschutz. Das Urteil wurde von ver.di begrüßt. Quelle: Beamten-Magazin 03/2011
Vorteile für den öffentlichen Dienst Vergleichen und sparen: Baufinanzierung - Berufsunfähigkeitsabsicherung - Kapitalanlagen - Krankenzusatzversicherung - Private Krankenversicherung - zuerst vergleichen, dann unterschreiben - Online-Vergleich Gesetzliche Krankenkassen - Zahnzusatzversicherung - PDF-SERVICE: zehn eBooks zu den wichtigsten Themen für Beamte und dem Öffentlichen Dienst
Für nur 15 Euro im Jahr können Sie mehr als zehn Taschenbücher als eBook herunterladen: Beamtenrecht, Besoldung, Beamtenversorgung, Beihilfe) sowie Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Frauen im öffentlichen Dienst. Sie können die eBooks herunterladen, ausdrucken und lesen >>>mehr Informationen